Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:
Standpunkt-Barrierefreiheit
Elmshorner Str. 195
25421 Pinneberg
Deutschland
Telefon: 041017869009
E-Mail: info@standpunktbarrierefrei.de
Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aus der EU gewährleisten, die an US-Unternehmen übermittelt werden. Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, die von den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem Beschränkungen und Garantien in Bezug auf den Zugang der US-Nachrichtendienste zu den Daten. Es wurden verbindliche Garantien eingeführt, um den Zugang der US-Nachrichtendienste auf das erforderliche und verhältnismäßige Maß zum Schutz der nationalen Sicherheit zu beschränken. Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätigkeiten der US-Nachrichtendienste etabliert, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen für Überwachungstätigkeiten eingehalten werden. Es wurde außerdem ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren eingerichtet, um Beschwerden von europäischen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Datenschutzrahmen EU-USA ermöglicht es somit europäischen Unternehmen, Daten an zertifizierte US-Unternehmen zu übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission kann nicht ausgeschlossen werden.
WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.
FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:
DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.
In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
One.com Group AB
Carlsgatan 3
211 20 Malmö Schweden
Ja
Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.
Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).
Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:
Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Consent-Management-Plattform (CMP) zum Einholen und Verarbeiten DSGVO-konformer Einwilligungen
Legalcore AG, Reinhardtstr. 7, 10117 Berlin
Ja
https://cockpit.legal/datenschutz/
Wir setzen die Consent-Management-Plattform des Legal Cockpit ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät datenschutzkonform einzuholen. Wenn Sie unsere Website besuchen und das Cookie-Fenster des Legal Cockpit mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:
Außerdem speichert das Legal Cockpit einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie den Legal Cockpit-Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Legal Cockpit ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen.
Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Instant-Messaging-Dienst
WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Ja
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Personen außerhalb unseres Unternehmens nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer). So wird verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen. Auch haben wir unsere Accounts so eingestellt, dass kein automatischer Abgleich mit dem Adressbuch auf den verwendeten Smartphones stattfindet. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf die Metadaten des Kommunikationsvorgangs (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation) und teilt diese Daten nach eigener Aussage mit Meta, seinem in den USA ansässigen Mutterkonzern.
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt das nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Sofern unser Austausch über WhatsApp mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten und mit anderen Personen einen geschäftlichen Kontakt zu pflegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Terminplanung
eTermin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen, Schweiz
https://www.etermin.net/online-terminbuchung-datenschutz
Für die Schweiz liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Um einen Termin mit uns zu vereinbaren, können Sie das Tool eTermin auf unserer Webseite nutzen. Wir nutzen die Daten für die Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung des Termins.
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
• Der Zweck der Datenverarbeitung ist entfallen.
• Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mit Kunden und anderen Interessierten möglichst unkompliziert Termine zu vereinbaren. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Buchung von Tickets für verschiedene Events
Eventbrite, Inc., Delaware, 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA
Ja
Wenn Sie ein Ticket buchen, erfasst Eventbrite die von Ihnen angegebenen Daten, Zahlungsdaten, IP-Adresse und weitere Metadaten (Browser, Betriebssystem, Version, Endgerät).
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein unkompliziertes Ticket-Buchungssystem zur Verfügung zu stellen. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite Inhalte über entsprechende Eingabefenster zu kommentieren. Um die Kommentarfunktion nutzen zu können, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zudem ist es möglich, die Kommentare anderer zu abonnieren.
Wenn Sie Kommentare auf unserer Webseite hinterlassen, speichern wir die folgenden Daten:
Daten, mit denen Sie identifiziert werden können, speichern wir, um juristisch gegen Sie vorgehen zu können, wenn Ihr Kommentar beleidigend, volksverhetzend oder sonst strafrechtlich relevant ist.
Wenn Sie Kommentare abonnieren, schicken wir Ihnen eine E-Mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können den Erhalt der Kommentare jederzeit über einen Link in dieser E-Mail abbestellen.
Ihre Kommentare und die damit verbundenen Daten speichern wir, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen, z. B. weil sie gegen Strafvorschriften verstoßen, gelöscht werden müssen.
Wenn Sie Kommentare abonniert haben und die Benachrichtigung abbestellen, werden alle im Rahmen des Abonnements angegebenen Daten gelöscht. Haben wir Ihre Daten auch aus einem anderen Grund gespeichert, z. B. weil Sie unseren Newsletter abonniert haben, so sind diese Daten von der Löschung nicht betroffen.
Indem Sie die Kommentarfunktion nutzen, willigen Sie in die Speicherung Ihrer Daten ein. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben, in der Sie Ihren Widerruf erklären. Ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Bewertungssiegel und Online-Service zur Einholung von Kundenfeedback
Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, Deutschland
Ja
https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Auf unserer Webseite befindet sich ein Bewertungssiegel von ProvenExpert. Über das Siegel werden Bewertungen unseres Unternehmens durch unsere Kunden dargestellt und anderen Besuchern der Webseite zugänglich gemacht. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfährt der Anbieter von ProvenExpert aufgrund des eingebundenen Siegels, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse besucht wurde. Außerdem erfasst ProvenExpert die Spracheinstellungen auf Ihrem Gerät, um das Siegel in der passenden Landessprache anzeigen zu können.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Angebote mit einer nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen zu bewerben. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bewertungssiegel und Online-Service zur Einholung und Verwaltung von Kundenfeedback
Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark
Ja
https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms
Auf unserer Webseite befindet sich ein Bewertungssiegel von TrustPilot. Über das Siegel werden Bewertungen unseres Unternehmens durch unsere Kunden dargestellt und anderen Besuchern der Webseite zugänglich gemacht. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfährt der Anbieter von TrustPilot aufgrund des eingebundenen Siegels, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse besucht wurde. Außerdem erfasst TrustPilot die Spracheinstellungen auf Ihrem Gerät, um das Siegel in der passenden Landessprache anzeigen zu können.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Angebote mit einer nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen zu bewerben. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Was ist Trusted Shops?
Bewertungsplattform
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Trusted Shops AG, Colonius Carré, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln
Wurde ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Trusted Shops geschlossen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Trusted Shops?
https://www.trustedshops.com/de/legal/datenschutz[RRA[R1]
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Für diese Website verwenden wir die Dienste der Trusted Shops AG.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, werden auf dieser Website Trusted Shops Widgets verwendet, um die Trusted Shops-Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) anzuzeigen und Trusted Shops-Produkte für Käufer nach einer Bestellung anzubieten.
Das Trustbadge wird von einem US-amerikanischen CDN-Anbieter bereitgestellt. Beim Aufruf des Trustbadges werden Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge und anfragender Provider in einem Server-Logfile gespeichert. Die IP-Adresse wird anonymisiert, und die Daten dienen statistischen Zwecken und der Fehleranalyse.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, greift das Trustbadge nach Bestellabschluss auf in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Bestellinformationen und Ihre E-Mail-Adresse zu. Ihre E-Mail-Adresse wird verschlüsselt und zusammen mit den Bestellinformationen an Trusted Shops übermittelt.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Haben Sie der Verwendung von Trusted Shops Widgets eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu analysieren und Ihnen Werbung zu zeigen.
Tag-Management-System zur Einbindung von Trackingcodes und Conversionspixeln der Google Ireland. Ltd.
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Das Tool hilft uns, Trackingcodes und Conversionspixel in unsere Webseite einzubinden, sie zu verwalten und auszuspielen. Der Google Tag Manager erstellt selbst keine Nutzerprofile, platziert keine Cookies auf Ihrem Gerät und analysiert auch nicht Ihr Verhalten als Nutzer. Er erfasst allerdings Ihre IP-Adresse und übermittelt sie an Server von Google in den USA.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Webseite. Der Einsatz des Google Tag Managers ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer IP-Adresse eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ja
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Besucher unserer Webseite zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analysiert und uns so die nötige Datenbasis für Anpassungen liefert. Über das Tool erhalten wir Informationen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seitenaufrufe und ihre Verweildauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebssystem.
Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Fingerprinting oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.
Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.
Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Besuchern unserer Webseite passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. In der Folge können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Es ist nicht möglich, die erfassten Daten bestimmten Personen zuzuordnen.
Sie können die Funktion in den Einstellungen Ihres Google-Accounts deaktivieren.
Wir nutzen die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. So können wir das Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher analysieren und unsere Online-Marketing-Kampagnen verbessern. Beim E-Commerce-Tracking werden z. B. Ihre Bestellungen, die durchschnittlichen Bestellwerte, die Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Die Daten kann Google unter einer Transaktions-ID zusammenfassen und Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen.
Auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anonymisiert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ja
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Nutzer zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Zu diesem Zweck setzen wir auch das Conversion Tracking von Google ein. Mit seiner Hilfe können wir erfassen, ob und wie oft Besucher auf unserer Webseite auf bestimmte Buttons geklickt haben und welche Produkte besonders häufig angesehen und gekauft wurden (Conversion-Statistik) . Im Zuge der Datenerfassung und -speicherung erhalten wir keine Informationen, mit denen wir einzelne Besucher persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Conversion Tracking eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei Facebook misst
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Ja
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Wir setzen auf unserer Webseite den META Pixel ein. Das Analysetool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfahren, nachdem sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Facebook geklickt haben. So können wir messen, wie wirksam unsere Facebook-Werbung ist, und zukünftige Werbemaßnahmen an den erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Die Daten, die Facebook über das Pixel erfasst, sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym. Wir können Sie also nicht als Besucher identifizieren. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet. So stellt Facebook über das Pixel eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Datenverwendungsrichtlinie). Im Zuge der Speicherung und Verarbeitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Drittstaaten.
Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können Sie in diesem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei TikTok misst
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Ja
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE
TikTok hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE)
Informationen hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten:
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de
Wir setzen auf unserer Webseite das TikTok Pixel ein. Das Analysetool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher auf unserem Account und unserer Website zu erfahren. So können wir messen, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen sind, und zukünftige Werbemaßnahmen an den erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Wir können Sie zum einen als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "TikTok-Ads") bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) vorweisen, die wir an TikTok übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir daher sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads ausschließlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir andererseits auch nachvollziehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige tatsächlich auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Konversion“).
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch TikTok eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kartendienst der Google Ireland Ltd.
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Auf unserer Webseite setzen wir Google Maps ein. Damit Sie alle Funktionen des Kartendienstes nutzen können, speichert Google Ihre IP-Adresse auf einem seiner Server in den USA.
Die Karten von Google Maps sorgen dafür, dass die auf unserer Webseite angegebenen Orte für Besucher leichter auffindbar sind. Als Unternehmen haben wir daran ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Test-Tool zur Unterscheidung von Menschen und Computern der Google Ireland Ltd.
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Mit Google reCAPTCHA überprüfen wir, ob Daten, die auf unserer Webseite in Formulare eingegeben werden, von einem Menschen stammen oder von einem Computer. Für Sie heißt das, dass das Test-Tool Ihr Verhalten als Besucher unserer Webseite anhand verschiedener Merkmale analysiert. Die Analyse beginnt nicht erst, wenn Sie das Test-Tool nutzen, sondern bereits dann, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Erfasst werden diverse Daten, z.B. die IP-Adresse, die Verweildauer auf unserer Webseite und getätigte Mausbewegungen. Die Daten werden an Google weitergeleitet.
Als Unternehmen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor Spam und missbräuchlicher Ausspähung zu schützen. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website via Chat oder Chatbot mit uns zu kommunizieren. Chatbots können ohne menschliche Hilfe auf Kommunikation zu reagieren.
Sofern Sie eine Frage oder eine irgendwie geartete Eingabe im Chatfenster tätigen, analysieren der Chatbot neben Ihren Eingaben weitere Daten, um passende Antworten zu geben (z. B. Namen, E-Mail-Adressen und sonstige Kontaktdaten, Kundennummern und sonstige Identifikatoren, Bestellungen und Chatverläufe). Es können zudem über den Chatbot Ihre IP-Adresse, Logdateien, Standortinformationen und andere Metadaten erfasst werden. Diese Daten werden grundsätzlich auf den Servern des Chatbot-Anbieters gespeichert.
Auf Grundlage der erfassten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Außerdem können, bei Vorliegen der übrigen rechtlichen Voraussetzungen (insbesondere Ihre Einwilligung), die Daten zur Ausspielung interessenrelevanter Werbung genutzt werden. Dazu kann eine Verknüpfung der Chatbots mit Analyse- und Werbetools stattfinden.
Die erfassten Daten können zudem dazu genutzt werden, um unsere Chatbots und ihr Antwortverhalten zu verbessern (maschinelles Lernen).
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
• Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
• Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Sofern unser Austausch via Chatbot mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In allen anderen Fällen erfolgt der Einsatz auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst effektiven Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Chatfuel ist eine Plattform für die Erstellung von Chatbots ohne Programmierkenntnisse. Es ermöglicht Benutzern, Chatbots für Facebook Messenger, Telegram und andere Plattformen zu erstellen und zu verwalten.
200 LABS, INC., d/b/a Chatfuel, 490 Post Street, Ste. 526, San Francisco, CA 94102, USA
Ja
https://chatfuel.com/files/PrivacyPolicy-EU.pdf
Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://chatfuel.com/files/PrivacyPolicy-EU.pdf )
Chatfuel verarbeitet im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen alle eingegebenen Daten sowie Log-Daten (Browser Endgerät, etc.), Ihre IP-Adresse, sowie die entsprechende Plattformseite, über die Ihre Anfrage kommt. Chatfuel nutzt künstliche neuronale Netze (künstliche Intelligenz), um die Eingaben der Nutzer auszuwerten und passende Antworten zu generieren. Ferner findet eine Analyse des Nutzerverhaltens statt. Sämtliche Daten, die im Rahmen der Kommunikation generiert werden, werden zudem mit der entsprechenden Plattform geteilt, über die Ihre Anfrage eingegangen ist.
Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten nur, soweit sie erforderlich sind, um unser Rechtsverhältnis zu begründen, es inhaltlich auszugestalten oder zu ändern. Können Sie unsere Dienste nur über unsere Webseite in Anspruch nehmen oder werden die Dienste über die Webseite abgerechnet, erfassen wir auch Nutzungsdaten, sofern diese erforderlich sind, um Ihnen die Inanspruchnahme unseres Angebotes zu ermöglichen oder die in Anspruch genommene Leistung abzurechnen.
Wir speichern Ihre Daten, bis unser Rechtsverhältnis endet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Wir speichern Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Bei Käufen auf Rechnung oder bei sonstigen Zahlungsarten, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir Bonitätsprüfungen bzw. Scorings durchführen. In diesem Fall übermitteln wir die hierfür notwendigen eingegebenen Daten an Auskunfteien. Auf Grundlage der Daten wird die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen ermittelt. Im Falle eines erhöhten Zahlungsausfallrisikos können wir bestimmte Zahlungsarten verweigern.
Dieser Vorgang erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen als berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir speichern Ihre Daten, bis unser Rechtsverhältnis endet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Wir speichern Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, übermitteln wir Ihre Daten an Unternehmen, die wir mit der Lieferung beauftragen und/oder über die wir die Zahlung abwickeln. Dabei werden ausschließlich Daten übermittelt, die erforderlich sind, damit das beauftragte Unternehmen den konkreten Auftrag ausführen kann. Wenn wir darüber hinaus Daten weitergeben wollen, werden wir Ihre Einwilligung einholen. Wir geben Ihre Daten nicht zu Werbezwecken weiter.
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Für die Abwicklung der Zahlung übermitteln wir Ihre Daten an einen Zahlungsdienst bzw. das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Wir geben ausschließlich Daten weiter, die für den Bezahlvorgang zwingend erforderlich sind. Wenn wir darüber hinaus Daten weitergeben wollen, werden wir Ihre Einwilligung einholen.
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Webseite bequem bezahlen können, nutzen wir den Service von Zahlungsdiensten, also externen Unternehmen, welche die Zahlungen für uns abwickeln. Welche das konkret sind, können Sie der Liste am Ende dieses Abschnitts entnehmen.
Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Daten geben wir an den jeweiligen Zahlungsdienst weiter. Für die Transaktion selbst gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste.
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Käufe möglichst schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Online-Bezahldienst
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
PayPal hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full)
Online-Bezahldienst
Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015 CW Amsterdam, Niederlande
Mobiler Bezahldienst der Apple Inc.
Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Apple Pay hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/)
Mobile-Payment-Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Google
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Online-Bezahldienst
Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens
Zahlungsdienst
Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Online-Bezahlverfahren, das wie eine Überweisung funktioniert, bei der aber ein drittes Unternehmen zwischengeschaltet ist und uns als Verkäufer die Zahlung bestätigt
Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (die Sofort GmbH gehört zur Klarna Group)
https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/
Online-Bezahldienst von Amazon
Amazon Payments Europe S.C.A., 38 Avenue J.F. Kennedy, 1855 Luxemburg, Luxemburg
Als Unternehmen sind wir in Kontakt mit vielen Menschen: Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern usw. Dabei nutzen wir für den Austausch neben anderen Kommunikationsmitteln auch sogenannte Online-Konferenz-Tools. Datenschutzrechtlich relevante Informationen zu dem bzw. den Anbietern der von uns genutzten Tools finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Kommunizieren Sie mit uns über ein solches Tool, verarbeiten nicht nur wir, sondern insbesondere der Anbieter des jeweiligen Tools Ihre personenbezogenen Daten.
Online-Konferenz-Tools erfassen und speichern diverse personenbezogene Daten, um die Teilnahme an einer Online-Konferenz und deren reibungslose Durchführung zu ermöglichen. Neben Anmelde-, Konferenz- und technischen Daten betrifft dies auch bestimmte Kommunikationsinhalte.
Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Konferenz-Tool-Anbieters.
Wir als Ihr Kommunikationspartner löschen Ihre Daten auf unseren Systemen, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Anbieter von Konferenz-Tools speichern Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken. Was das für die Dauer der Speicherung Ihrer Daten bedeutet, erfragen Sie bitte direkt bei den Anbietern.
Sind wir bereits vertraglich verbunden oder möchten Sie einen Vertrag mit uns abschließen, nutzen wir Konferenz-Tools, um den Vertrag zu erfüllen bzw. um Sie über unsere Leistungen oder Produkte zu informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten dient der Einsatz von Konferenz-Tools der einfachen und schnellen Kommunikation, ohne die wir unser Unternehmen nicht effizient führen könnten. Wir haben deshalb auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine weitere Rechtsgrundlage kann Ihre Einwilligung sein. Einschlägig ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Grundlage entfällt für die Zukunft, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.
Kommunikationsplattform für Videomeetings, Sprachkommunikation, Webinare sowie Chats über Desktop-Computer, Telefone, mobile Geräte und Konferenzraumsysteme
Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA
Ja
https://zoom.us/de-de/privacy.html
Die Zoom Communications Inc. hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://zoom.us/de-de/privacy.html)
Kommunikationsplattform für Webinare, Videokonferenzen und Online-Meetings
ClickMeeting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, ul. Arkońska 6/A4, 80-387 Gdańsk, Polen
Ja
Software für Online-Zusammenarbeit und Fernsupport
TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland
Ja
Kommunikationsplattform für die Zusammenarbeit in Teams
Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Ja
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wenn Sie für uns arbeiten möchten, nehmen wir gern Ihre Bewerbung entgegen. Alle übermittelten personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Das gilt auch für solche Daten, die wir erst später im Zuge des Bewerbungsprozesses erheben.
Alle Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben, speichern wir und nutzen sie, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Das betrifft neben Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Bewerbungsunterlagen z. B. auch Notizen, die wir im Rahmen von Bewerbungsgesprächen anfertigen. Ihre Daten geben wir innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weiter, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, in unseren Datenverarbeitungssystemen.
Können wir Ihnen aktuell keine passende Stelle anbieten, nehmen wir Ihre Daten gern mit Ihrem Einverständnis in unseren Bewerberpool auf. So besteht die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, falls eine Stelle frei wird, die zu Ihrem Profil passt.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unterlagen und sonstigen Bewerbungsdaten nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens noch bis zu 6 Monate aufzubewahren. Der Grund ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechtsstreits ggf. zu Beweiszwecken benötigen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unterlagen. Droht tatsächlich ein Rechtsstreit oder ist er bereits anhängig, so löschen wir die Daten und Unterlagen, wenn sie nicht mehr zu Beweiszwecken benötigt werden.
Daten im Bewerberpool löschen wir spätestens 2 Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung vor Ablauf dieser Frist, löschen wir sie früher.
Die Löschung Ihrer Daten setzt stets voraus, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzubewahren.
Ihre Bewerberdaten verarbeiten wir auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung).
Gleiches gilt, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweiszwecken in einem eventuellen Rechtsstreit einzusetzen. Die Datenverarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bewerber-Management-Tool
Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande
Ja
https://recruitee.com/de/security-privacy
Wir nutzen die Dienste von Recruitee für die Bearbeitung von Bewerbungen.
Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugängliche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.
Die jeweiligen Betreiberfirmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Netzwerken.
Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfassende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszuwerten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verarbeitungsvorgänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzuvollziehen, weshalb ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge, die hier nicht aufgeführt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommen werden können. In den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Informationen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profilseite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account eingeloggt, kann Ihr Besuch unserer Profilseite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account registriert haben oder nicht eigeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre personenbezogenen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen angepasste Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie registrierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren, die interessenbezogene Werbung angezeigt werden.
Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig.
Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorgenommen Datenverarbeitungsvorgänge und Analysen können auf anderen Rechtsgrundlagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.
Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks gegenüber geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.
Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.
Was ist Facebook?
Ein soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja, in die USA und auch in andere Drittländer
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook?
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wo können Sie als Facebook-Nutzer Ihre Werbeeinstellungen anpassen?
Als registrierter Facebook-Nutzer können Sie Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Was ist Twitter?
Ein soziales Netzwerk in Form einer Mikro-Blogging-Plattform
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja, in die USA
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Twitter?
https://twitter.com/de/privacy
Wo können Sie als Twitter-Nutzer Ihre Werbeeinstellungen anpassen?
Als registrierter Twitter-Nutzer können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization.
Was ist Instagram?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram?
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen
Wo können Sie als Nutzer Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen?
Als registrierter Instagram-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Was ist YouTube?
Ein soziales Netzwerk in Form eines Online-Video-Portals
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube?
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices
Was ist TikTok?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TikTok?
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de